Wenn die Ergebnisse der automatischen Vervollständigung verfügbar sind, benutze die Pfeile nach oben und unten, um sie zu überprüfen, und die Eingabetaste, um die gewünschte Seite aufzurufen. Nutzer von Touch-Geräten können durch Berührung oder mit Wischgesten suchen.

Zahnmedizinische Gesamtsanierung

In der Zahnmedizin wird eine Gesamtsanierung dann notwendig, wenn der gesamte Mundraum umfassende Behandlungen benötigt, um die Mundgesundheit wiederherzustellen.

Meist umfasst die zahnmedizinische Gesamtsanierung verschiedene zahnmedizinische Disziplinen wie Prothetik, Parodontologie, Endodontie und Zahnimplantologie.

Eine Gesamtsanierung ist oft dann sinnvoll und erforderlich, wenn mehrere Zahnprobleme gleichzeitig vorliegen. Häufige Gründe sind:

  1. Starke Zahnschäden
    Viele Zähne sind durch Karies, Risse oder Abnutzung stark beschädigt.
  2. Zahnverlust
    Es fehlen mehrere Zähne, was die Funktion und Ästhetik beeinträchtigt.
  3. Parodontitis
    Eine fortgeschrittene Zahnfleischerkrankung, die zu Zahnverlust und Kieferknochenschwund führen kann.
  4. Fehlstellungen und Bissprobleme
    Korrekturen des Bisses oder der Zahnstellung sind notwendig, um Kiefergelenksbeschwerden oder andere Probleme zu vermeiden.
  5. Ästhetische Gründe
    Eine umfassende ästhetische Verbesserung der Zähne ist gewünscht.
  6. Alte Füllungen oder Kronen
    Alte Zahnrestaurationen wie Füllungen, Kronen oder Brücken müssen ersetzt oder erneuert werden.

Bei einer Gesamtsanierung analysieren wir ihre zahnmedizinischen Probleme und lösen diese in einem strukturierten Behandlungsplan, um Ihre Zahngesundheit zeitnah wiederherzustellen. Meist umfasst die Therapie verschiedene zahnmedizinische Disziplinen wie Prothetik, Parodontologie, Endodontie und Implantologie. Hier ein allgemeines Beispiel, wie eine zahnmedizinische Gesamtsanierung in unserer Praxis ablaufen kann.

  1. Erstuntersuchung und Diagnose
    Anamnese: Erfassung der Krankengeschichte und Besprechung der Beschwerden.
    Untersuchung: Gründliche Untersuchung des gesamten Mundraums, inklusive Zähne, Zahnfleisch und Kiefer.
    Bildgebung: Röntgenaufnahmen, 3D-Scans oder digitale Modelle zur genauen Beurteilung des Zustands.
  2. Behandlungsplanung
    Individuelles Konzept: Basierend auf den Diagnosedaten wird ein detaillierter Behandlungsplan erstellt, der die notwendigen Schritte und die Reihenfolge der Behandlungen festlegt.
    Kostenbesprechung: Die Kosten werden transparent besprochen, falls gewünscht auch Ratenzahlungsmöglichkeiten.
    Abstimmung mit Fachärzten: Falls erforderlich, werden Spezialisten (z.B. Kieferchirurgen, Anästhesisten) hinzugezogen.
  3. Vorbereitende Behandlungen
    Akute Probleme lösen: Akute Schmerzen oder Entzündungen werden zuerst behandelt (z.B. Wurzelbehandlung, Zahnfleischbehandlung).
    Prophylaxe und Reinigung: Professionelle Zahnreinigung und ggf. Parodontitis-Behandlung.
  4. Rekonstruktive Behandlungen
    Füllungen und Wurzelbehandlungen: Reparatur von kariösen oder beschädigten Zähnen.
    Prothetik: Einsatz von Kronen, Brücken oder Zahnprothesen zur Wiederherstellung verlorener oder stark beschädigter Zähne.
    Zahnimplantate: Bei Bedarf werden Zahnimplantate zur dauerhaften Zahnversorgung gesetzt.
    Kieferorthopädie: Eventuell werden Fehlstellungen korrigiert (z.B. durch Invisalign oder feste Zahnspangen).
  5. Ästhetische Behandlungen
    Veneers oder Zahnaufhellung: Verbesserung des Erscheinungsbildes der Zähne für eine ästhetische Lösung.
    Korrektur des Zahnfleischverlaufs: Gegebenenfalls wird das Zahnfleisch konturiert.
  6. Nachsorge und Kontrolle
    Regelmässige Kontrollen: Nach Abschluss der Sanierung werden in regelmässigen Abständen Kontrolluntersuchungen durchgeführt, um den Behandlungserfolg zu sichern.
    Nachhaltige Pflege: Der Patient erhält Anweisungen zur optimalen Zahnpflege, um die Ergebnisse langfristig zu erhalten.

Dieser Ablauf sorgt dafür, dass alle zahnmedizinischen Probleme systematisch behandelt werden und die Mundgesundheit langfristig verbessert wird.

Grössere Operationen können bei uns im vollausgestatteten OP-Zimmer unter Vollnarkose durchgeführt werden.

  1. Verbesserte Lebensqualität: Durch die Sanierung werden Schmerzen, Bissprobleme und ästhetische Beeinträchtigungen beseitigt, was das Wohlbefinden und das Selbstvertrauen steigern.
  2. Langfristige Ergebnisse: Eine Gesamtsanierung sorgt für stabile, langlebige Lösungen und verhindert zukünftige Probleme.
  3. Zeit- und Kosteneffizienz: Anstatt viele einzelne Behandlungen über Jahre hinweg durchzuführen, erfolgt eine koordinierte Sanierung oft schneller und kostengünstige

Die Kosten einer Gesamtsanierung sind sehr individuell und hängen von vielen Faktoren ab. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind

  1. Ausgangssituation des Patienten
    Der Grad der Schäden an Zähnen und Zahnfleisch, die Anzahl fehlender Zähne sowie das Vorliegen von sonstigen Erkrankungen (z.B. Parodontitis)
  2. Art der Behandlungen
    Die Gesamtsanierung kann unterschiedliche Behandlungen umfassen, wie:

    • Füllungen: CHF 150 bis CHF 350 pro Zahn
    • Wurzelbehandlungen: CHF 600 bis CHF 1’500 pro Zahn.
    • Zahnimplantate: CHF 1’900 bis CHF 3’500 pro Implantat (inkl. Krone).
    • Kronen/Brücken: CHF 900 bis CHF 2’800 pro Krone/Brücke.
    • Prothesen: CHF 900 bis CHF 6’900.
    • Kieferorthopädische Massnahmen (falls notwendig): CHF2’900 bis CHF7’900.
    • Ästhetische Behandlungen (Veneers, Bleaching): CHF 700 bis CHF 2’500 pro Zahn.
  3. Materialwahl
    Höherwertige Materialien (z.B. Vollkeramik statt Metallkeramik) sind teurer, bieten aber bessere ästhetische und funktionale Ergebnisse.
  4. Umfang der Behandlung
    ist die Sanierung nur mit konservativer Zahnheilkunde zu lösen oder werden noch zusätzliche Therapien wie Zahnextraktionen, Implantate, Kieferorthopädie benötigt.

Sie erhalten vor Beginn der Behandlung einen detaillierten Kostenplan. Zudem kann eine Beratung zu Finanzierungs- oder Ratenzahlung Möglichkeiten sinnvoll sein, die wir mit Ihnen ebenfalls gerne besprechen.

Haben Sie Fragen zu einer zahnmedizinische Gesamtsanierung?

Gerne nehmen wir uns Zeit für ein erstes Beratungsgespräch, um mit Ihnen den möglichen Behandlungsbedarf abzuklären. Senden Sie uns einfach eine Terminanfrage, ein Whatsapp oder rufen Sie uns an.